Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt der Athletic Factory Solution GmbH, Merkurstr. 31, 67663 Kaiserslautern, Deutschland (künftig: Athletic Factory), E-Mail: [email protected] . Sie finden nachfolgend Informationen darüber, welche Daten bei dem Besuch bzw. der Nutzung unseres Internetauftrittes erfasst und wie diese genutzt, verarbeitet bzw. weitergegeben werden.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:
Athletic Factory Solution GmbH
Merkurst. 31
67663 Kaiserslautern
E-Mail-Adresse: [email protected]
Für die Geltendmachung der in dieser Datenschutzerklärung benannten Rechte oder bei Fragen zur Nutzung, Erhebung oder Verarbeitung von personenbezogenen Daten wendet sich der Kunde an die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts.
Die Athletic Factory verpflichtet sich als die nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen verantwortliche Stelle, die personenbezogenen Daten und die Privatsphäre ihrer Kunden zu schützen und diese vertraulich zu behandeln. Die Erhebung, die Speicherung, die Veränderung, die Übermittlung, die Sperrung, die Löschung und die Nutzung von personenbezogenen Daten geschehen auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung.
Die Daten der Kunden sind bei der Athletic Factory durch technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen gegen Zugriff durch unberechtigte Personen, zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Zerstörung oder Verlust geschützt.
§ 1 Zugriffsdaten
Bei der informatorischen Nutzung der Website erhebt die Athletic Factory nur die personenbezogenen Daten, die der Browser des Kunden an den Server von der Athletic Factory übermittelt. Wenn der Kunde die Website von der Athletic Factory betrachten möchte, erhebt die Athletic Factory die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um den Kunden die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/http-Statuscode jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche Sprache und Version der Browsersoftware
Der Webserver speichert diese Daten jedoch getrennt von anderen Daten, eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist der Athletic Factory dabei nicht möglich.
Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Produkt- und
Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage
für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der
Zugriffsdaten Art.6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO (Rechtsgrundlage), der die
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Darüber hinaus dient vorliegend Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der
technischen Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei
darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich
gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die
Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
§ 2 Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien
Wir setzen auf unserer Website teilweise so genannte Cookies ein.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine
Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver
und sicherer zu machen und die Bereitstellung bestimmter Funktionen zu
ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner
abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ein Cookie enthält
eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung
Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
“Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs bzw.
Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sog. transiente
Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät für eine
vorgegebene Dauer bzw. bis Sie diese löschen gespeichert (sog.
persistente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren
Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Auf schriftliche
Anfrage sind wir gerne bereit, weitere Auskünfte zu den verwendeten
funktionalen Cookies zu geben. Bitte wenden Sie sich dann an die o.g.
Kontaktdaten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über
das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall
erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Vorgehensweise
zur Deaktivierung von Cookies können Sie regelmäßig
über die „Hilfe“-Funktion Ihres Internet-Browsers
erhalten. Bei der Deaktivierung von Cookies können die
Funktionalität und/oder die vollständige Verfügbarkeit
dieser Website eingeschränkt sein. Für weitergehende
cookiespezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten
sehen Sie bitte nachfolgend zudem die Einzelerläuterungen zu den im
Rahmen des Besuchs unserer Website konkret verwendeten Cookies und
zugehörigen Funktionen/Technologien.
Einige der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, stammen
von Dritten, die uns helfen, die Wirkung unserer Websiteinhalte und
Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance
unserer Website zu messen oder bedarfsgerechte Werbung und anderen
Content auf unsere oder andere Websites zu setzen. Im Rahmen unserer
Website setzen wir sowohl First Party Cookies (nur von der Domäne
aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies
(domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten
gesetzt) ein.
Die cookiebasierten Datenverarbeitungen erfolgen auf Basis Ihrer
erteilten Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO
(Rechtsgrundlage) bzw. auf Grundlage des Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO
(Rechtsgrundlage) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unsere
berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine
technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht
gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die
Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Einwilligungen, die
Sie uns erteilt haben, können Sie jederzeit widerrufen, z.B. durch
entsprechende Deaktivierung der in der nachfolgenden Übersicht im
Einzelnen aufgeführten cookiebasierten Tools/Plugins. Durch
entsprechende Einstellungen können Sie zudem auch einer auf
berechtigten Interessen gestützten Verarbeitung widersprechen.
Im Einzelnen werden im Rahmen dieser Website folgende
cookiebasierte Tools/Plugins eingesetzt:
GoogleAnalytics
Diese Website nutzt auf Grundlage Ihrer uns erteilten Einwilligung
(Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO) die Funktionen von Google Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland. Ihre Einwilligung können Sie uns bei
Aufruf unserer Website durch Betätigung der entsprechenden
Schaltfläche in dem „Cookie-Banner" freiwillig erteilen.
Regelmäßig werden im Rahmen der nachfolgend beschriebenen
Verarbeitungen auch Daten an die Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA), übermittelt. Google Ireland Limited
und Google LLC werden im Folgenden gemeinsam „Google"
genannt. Google Analytics verwendet Cookies (First-Party-Cookies), die
eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dies
bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer
Identität erhalten. Google verwendet die durch die Cookies
erzeugten Informationen in unserem Auftrag dazu, um die Nutzung der
Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu
erbringen. Dadurch können wir die Qualität unserer Website und
ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren auf Basis statistischer Analysen,
wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig
optimieren.
Die durch die Google Analytics Cookies erzeugten Informationen
über Ihre Benutzung dieser Website (beispielsweise Zeit, Ort und
Häufigkeit Ihres Webseitenbesuchs einschließlich IP-Adresse)
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Die Speicherdauer bei Google für entsprechende Daten
haben wir auf Nutzer- und Ereignisebene auf 14 Monate festgelegt
(kürzest mögliche Einstellungsoption).
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Nach eigenen Angaben von Google wird die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zu Ihrer Person zusammengeführt. [NG1]
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Google Analytics Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (vgl. oben). Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Widerspruch gegen Datenerfassung
Alternativ können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google
Analytics insbesondere auf mobilen Endgeräten
aktivieren/deaktivieren, indem Sie auf folgenden Link klicken:
Google Analytics deaktivieren
Bei Deaktivierung wird ein Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen
Besuchen dieser Website verhindert.
Konkret werden die folgenden Tracking Cookies von Google Analytics verwendet:
__utmz, __utma, __utmb, __utmc, __utmt
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics und
den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen sowie Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google, abrufbar über folgenden
Link: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
§ 3 Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Kontaktanfrage
Bei einer Kontaktaufnahme mit der Athletic Factory per E-Mail oder über das Kontaktformular, werden die mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name) von der Athletic Factory gespeichert, um die Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löscht die Athletic Factory, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, z.B. wenn das Anliegen erledigt ist. Anderenfalls wird die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungsplichten bestehen.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO in Verbindung mit der von den Kunden erteilten Einwilligung.
§ 4 Erhebung von personenbezogenen Daten bei Vertragsabschluss und Bezahlung
Im Rahmen einer Bestellung werden folgende personenbezogene Daten gespeichert:
- Name,
- Adresse,
- Telefonnummer,
- E-Mail -Adresse,
- und eventuell eine abweichende Lieferadresse,
- Zahldaten
- 7. Geburtsdaten
- Gesundheitsdaten beim Onboarding [NG2]
Diese Daten verwendet die Athletic Factory ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Vertrags und der insofern notwendigen Kommunikation mit den Kunden. Darunter fallen die Anbahnung, der Abschluss, die Abwicklung, die Gewährleistung sowie gegebenenfalls die Rückabwicklung des Vertrags. Die Daten werden bis zur vollständigen Durchführung des Vertrags gespeichert. Soweit handels- und steuerliche Aufbewahrungsfristen bestehen, kann die Dauer der Speicherung bis zu 10 Jahre betragen.
Diese Datenverarbeitung basiert auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages. Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung aus steuer- und handelsrechtlichen Gründen ist die Erforderlichkeit laut Gesetz gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
§ 5 Datenübermittlung
Die Athletic Factory gibt personenbezogene Daten des Kunden nur insoweit weiter, als dies zur Vertragsdurchführung oder zur Wahrung der berechtigten Interessen der Athletic Factory erforderlich ist. Die Athletic Factory bedient sich externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) für die Durchführung des Vertrages. Mit den Dienstleistern wurden separate Auftragsdatenverarbeitungsverträge geschlossen, um den Schutz der personenbezogenen Daten der Kunden zu gewährleisten.
Zur Zahlungsabwicklung werden die Zahlungsdaten des Kunden, nämlich Vorname, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und Kontoverbindung, an die für uns tätigen Zahlungsdienstleister weitergeleitet.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages.
§ 6 Verwendung der Daten zu Werbezwecken, Newsletter
Die Athletic Factory nutzt personenbezogene Kundendaten, um den Kunden einen Newsletter zukommen zu lassen nur dann, wenn die Kunden in diese Nutzung vorab eingewilligt haben.
Für die Anmeldung zum Newsletter verwendet die Athletic Factory das sog. Double-Opt-in- Verfahren. Das heißt, dass dem Kunden nach der Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird, in welcher die Athletic Factory um Bestätigung bittet, dass der Kunde den Versand des Newsletters wünscht. Wenn der Kunde seine Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigt, werden dessen Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichert die Athletic Factory jeweils die eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, die Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch der persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um den Kunden persönlich ansprechen zu können. Nach der Bestätigung speichern wir die E-Mail-Adresse des Kunden zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kann der Kunde jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kann der Kunde durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über das Formular der Website von der Athletic Factory, oder per E-Mail an die Athletic Factory unter [email protected] erklären.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der des Kunden erteilten Einwilligung, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
§ 7 Facebook-Fanpage
Die Athletic Factory greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“) zurück.
Die Athletic Factory stellt Ihnen nachfolgende Informationen zur Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Fanpage zur Verfügung:
- Verantwortliche Personen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Facebook-Fanpage der Athletic Factory erfolgt in gemeinsamer Verantwortung mit:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
- Datenverarbeitung
Beim Zugriff auf eine Facebook-Fanpage wird die IP Adresse Ihres Endgerätes an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht, jedenfalls soweit es sich um eine deutsche IP Adresse handelt. Darüber hinaus speichert Facebook weitere Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer z.B. den genutzten Internetbrowser. Gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage besuchen, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Aufgrund dieses Cookies kann Facebook nachvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie diese genutzt haben. Facebook nutzt diese Informationen, um Ihnen auf Sie zugeschnittene Inhalte oder Werbung zu präsentieren.
Sofern Sie dieses nicht möchten, sollten Sie sich aus Ihrem Facebook-Konto abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren. Wir empfehlen darüber hinaus, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies zu löschen und Ihren Browser zu beenden und neu zu starten. Durch diesen Vorgang werden Facebook-Informationen gelöscht, über die Facebook eine Verknüpfung zu Ihnen herstellen kann.
Sofern Sie allerdings die interaktiven Funktionen unserer Fanpage nutzen wollen, müssten Sie sich mit Ihren Facebook-Anmeldeinformationen erneut bei Facebook anmelden. Hierdurch wird für Facebook auch wieder eine Verknüpfung zu Ihnen möglich.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir können Sie als Nutzer unserer Fanpage insoweit lediglich auf die Ausführungen von Facebook zum Datenschutz verweisen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für
Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https:// www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier gesetzt werden: https:// www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für Sie als Nutzer können von uns als Betreiber der Facebook-Fanpage nicht beurteilt werden.
- Insight-Funktion
Facebook stellt darüber hinaus im Rahmen der sog. „Insights“ –Funktion eine Reihe von statistischen Daten dem Fanpage-Betreiber zur Verfügung. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Wir als Betreiber der Fanpage haben auf die Erzeugung keinen Einfluss, insbesondere können wir diese Funktion nicht verhindern. Im Rahmen der „Insights“-Funktion werden uns für die Kategorien „Fans“, „Abonnenten“,
„erreichte Personen“ sowie „interagierende Personen“ jeweils für einen wählbaren Zeitraum folgende Informationen dargestellt:
Seitenaktivitäten wie Seitenaufrufe, Seitenvorschau, Handlungen auf der Seite; Reichweiteaktivitäten wie „Gefällt mir“-Angaben, Erreichte Personen und Empfehlungen, Beitragsaktivitäten wie Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Kommentare, Geteilte Inhalte.
Darüber hinaus werden uns statistische Informationen zu den Facebook-Gruppen bereitgestellt, die mit unserer Fanpage verknüpft sind. Entsprechend der Facebook- Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-
Profils zugestimmt hat, können wir zudem die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die Athletic Factory nutzt diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um Beiträge und Aktivitäten auf der Fanpage für die Benutzer attraktiver zu machen, wie z.B. zur inhaltlichen und zeitlichen Planung von Beiträgen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, nämlich unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Angebotes.
- Speicherdauer
Wir speichern die von Facebook übermittelten Informationen höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt.
Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder
„Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Fanpage auf.
- Ihre Rechte als Betroffene Person
Wir empfehlen Ihnen bei Auskunftsanfragen oder anderen Fragen bezüglich Ihrer Rechte, die am Ende dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind, diese direkt an Facebook zu richten, da nur Facebook vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat. Sollten Sie Ihre Anfrage dennoch an uns richten, wird diese selbstverständlich dennoch bearbeitet und zusätzlich an Facebook weitergeleitet.
§ 8 Weitere Verarbeitungszwecke
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns ggf. im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.c DSGVO (Rechtsgrundlage) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der wir unterliegen.
Rechtsdurchsetzung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hierbei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO (Rechtsgrundlage), soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären (berechtigtes Interesse).
Einwilligung: Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung
von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B.
Zusendungen von Informationsmaterialien und Angeboten) erteilt haben,
ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer
Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit
widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor
dem 25.5.2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten
Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt
Und Verarbeitungen bis dahin nicht betroffen sind.
§9 Datensicherheit
Personenbezogene Daten werden durch uns mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen geschützt, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen zu wahren. Die getroffenen Maßnahmen dienen unter anderem der Vermeidung eines unerlaubten Zugriffs auf die durch uns genutzten technischen Einrichtungen sowie dem Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubter Kenntnisnahme durch Dritte. Insbesondere nutzt diese Website aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihrer Kontaktanfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist insoweit nicht möglich.
§ 10 Rechte des Kunden als Betroffene Person
Die Kunden haben das Recht auf:
-Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten
-Berichtigung oder Löschung ihrer Daten
-Einschränkung der Verarbeitung
-Widerspruch gegen die Verarbeitung
-Datenübertragbarkeit
-Widerruf ihrer gegebenen Einwilligung mit Wirkung auf die Zukunft
-Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Eine Liste aller Aufsichtsbehörden für Deutschland finden Sie hier https:// www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Österreichische Datenschutzbehörde: https:// www.dsb.gv.at/
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte weiter geholfen zu haben. Falls Sie nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen wünschen, stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Stand der Datenschutzerklärung: 01.06.2021
[NG1] @IT: bitte unbedingt umsetzen
[NG2] @IT: DSGVO fordert Zweckgebundenheit, ist diese nicht gewährleistet werden gegen die DSGVO verstoßen. Der Datenschutzbeauftragte muss hier eine Überprüfung der Zweckgebundenheit dieser Daten durchführen, da beide diese Angaben auf der „Blackliste“ der DSGVO stehen.